KATZENPFLEGE

 

Die richtige und regelmäßige Fellpflege ist bei der Katze ebenso wichtig wie beim Hund. Darum ist es für dich und deinen Katze am besten, wenn du früh mit der Pflege beginnst. So kann sich dein Liebling an die Pflegeabläufe gewöhnen und ihr könnt die gemeinsame Zeit genießen und das Auskämmen wird nicht zum Ärgernis.

 

Ich bürste und kämme deine Katze – egal ob Kurz- oder Langhaar -, um sie von losen Haaren im Fell zu befreien. So kann ich eventuell kleine Knötchen rechtzeitig entdecken und entfernen.

 

Falls sich Filz bildet, ist eine professionelle Pflege unerlässlich. Durch das verwachsene Fell wird die Bewegungsfreiheit deines Schmusetigers stark eingeschränkt, bei dem Versuch, sich selbst von den Filzknödelchen zu befreien, kann es zu gesundheitlichen Problemen wie offenen Hautstellen oder Ekzemen kommen. Wenn nicht anders möglich, entferne ich die Filzknoten durch Ausrasieren der betroffenen Stelle, damit sich deine Katze wieder rundum wohlfühlt.

PFOTIKÜRE – OHRENPFLEGE

 

Damit dein Hund richtig laufen kann und dabei guten Halt findet, werden die Haare zwischen den Ballen entfernt. Das verhindert, dass sich Schmutz, kleine Steinchen, Eis und Splitt in den Pfoten festsetzen. Falls nötig, werden die Krallen fachgerecht gekürzt.

Überschüssiges Haar im Ohr wird behutsam entfernt, die Ohren werden mit speziellem Ohrreinigungsmittel gepflegt. Dies ist wichtig, um Entzündungen im Bereich der Ohren vorzubeugen – bei Auffälligkeiten oder Anzeichen einer Ohrenentzündung mache ich dich selbstverständlich darauf aufmerksam und empfehle einen Termin beim Tierarzt.

Tipp: Es muss nicht immer eine Komplettpflege sein – gerne schneide ich auch nur einmal die Augen frei, bürste das Fell durch oder kürze zu lange Krallen!

SCHNEIDEN, SCHEREN, EFFILIEREN & TRIMMEN

 

Je nach Rassestandard, Fellstruktur und Kundenwunsch bekommt dein Liebling eine hübsche Frisur, einen pflegeleichten Schnitt oder eine schöne Fasson verpasst!

Als Trimmen bezeichnet man die Technik, bei der mittels speziellem Trimmmesser/-steins oder per Hand altes Deckhaar entfernt wird. So wird abgestorbenes Haar beim Hund völlig schmerzfrei entfernt. Wird ein drahthaariger Hund mit der Schermaschine geschoren statt getrimmt, hat dies zur Folge, dass sich die ursprüngliche Fellstruktur verändert! Sein festes drahtiges Haar geht verloren und weiches fluffiges Fell wächst nach.

 

KÄMMEN, BÜRSTEN & ENTFILZEN

 

Oberstes Gebot: Die Haut deines Lieblings, als größtes Organ, sollte gesund sein!

Regelmäßiges Kämmen und Bürsten befreit die Haut von abgestorbenem Haar/Fell, dadurch wird Verfilzungen vorgebeugt. Denn die machen nicht nur den nächsten Besuch beim Hundefriseur zur Qual, sondern führen auch zu Entzündungen und Hauterkrankungen.

Auch bei kurzem Fell ist es wichtig, dass die Haut richtig belüftet wird. Darum sollten auch kurzhaarige Rassen wie beispielsweise Mops oder Französische Bulldogge regelmäßig gebürstet werden.

 

ENTFILZEN

 

… nimmt viel Zeit in Anspruch und wird deshalb nur nach Vereinbarung und gegen Aufpreis durchgeführt. Nach dem Föhnen wird ebenso gebürstet und gekämmt, um ein Nachfilzen zu vermeiden und das Fell für das Schneiden aufzulockern.

Bonus: Natürlich werden Zecken und allfällige Verunreinigungen im Fell automatisch mit entfernt. Solltest du den absoluten Graus vor Zecken haben, komm im Salon vorbei 

ich übernehme das für dich!

 

 

Meine Leistungen:

 

Trimmen, scheren, kämmen, bürsten, pflegen, Krallen schneiden, waschen, fönen, zupfen, effilieren, von Hand schneiden, Pflegeprodukte, Hundespülung, Hundeshampoo spezielle Haut- und Fellbehandlung, Augen, Ohren, Krallen, Intimrasur, Pfoten pflege, entfernen von Unterfell.

 

Einen guten Hundefriseur erkennt man an:

 

umfangreiche Rassekenntnisse (Erkennen von Rassen)

dem sicheren, professionellen Umgang mit dem Tier (nicht nur mit Leckerli vollstopfen)

Beherrschen der verschiedenen Felltypen.

Wissen und Können aller Bearbeitungstechniken, außer nur Abscheren & Co.

Qualitative Arbeit

WELPENTRAINING

 

Das erste Kennenlernen und Beschnuppern ist gratis – ich freue mich auf euren Besuch!

 

Mit der Eingewöhnung an den Besuch beim Hundefriseur sollte man bereits ab dem dritten/vierten Monat beginnen, da sich die Hunde in diesem Alter in der sogenannten Prägephase befinden. Ziel ist es, dass sich der Hund spielerisch an die Pflegeabläufe und Geräusche der Geräte gewöhnen kann. Der Welpe lernt, dass eine fremde Person seine Schnauze festhält, ihm an die Pfoten geht und sein Gesicht berührt. Ganz ohne Stress wird das Vertrauen aufgebaut, damit der Welpe die Pflege mit etwas Positivem verbindet und

sich schon bei der ersten Komplettpflege wohlfühlt.

 

Ich nehme mir bei diesem Service genug Zeit, um individuell auf jeden Welpen eingehen zu können. Nebenbei erkläre ich gerne, worauf bei der Pflege zu Hause zu achten ist und versuche alle Fragen zu beantworten. Toll ist es, wenn sich der zukünftige Hundebesitzer schon im Vorfeld darüber informiert, welche Pflege seine Rasse benötigt, bevor die kleine Flauschnase in ihr neues Zuhause einziehen darf. So ist man bestmöglich vorbereitet und erlebt später keine Überraschungen.

Je nach Rasse kann in einem Alter zwischen sechs und acht Monaten die erste Komplettpflege durchgeführt werden. Der Hund befindet sich dann im Teenie-Alter und kann in den meisten Fällen auch schon alleine im Hundesalon bleiben.